Das sind wir.
Das sind wir.
musa - das Kulturzentrum
musa - das Kulturzentrum
Drei Etagen - Drei Kernthemen - Alles möglich
Die musa ist das größte soziokulturelle Zentrum Göttingens und des Landkreises.
Auf 5000m2 bieten wir alles, was das Herz begehrt:
Soziokultur und Veranstaltungen im OG
Räume für Workshops und Kurse, Konzerte, Partys, Lesungen, Theater, Tanz und Musik und um sich kennenzulernen. Hinzu kommt ein sehr umfangreicher Projektbereich, Stadtteilarbeit und Networking. Kultur-(politische) Arbeit, Tagungen, Seminare, Konferenzen und Nachwuchsförderung. Wir sind landesweit vernetzt, haben vielfältige Kooperationen und arbeiten gern mit anderen Kultureinrichtungen zusammen.
Mieter*innen:
Domino e.V.: Verein für Kinder- und Jugendtheater
GAB: Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Südniedersachsen mbH – Standort Göttingen
Rockbüro: Der Wunsch nach mehr Angeboten im Bereich Rock- und Popmusik steht nach der aktuellen Umfrage des Landschaftsverbandes ganz oben auf der Liste der jungen Leute in der Region. Das Rockbüro betreibt den Live-Club Nörgelbuff mit über 150 Konzerten im Jahr, veranstaltet den jährlichen Nachwuchswettbewerb Local Heroes und das Bandcoaching „Rock Your Town“, unterstützt regionale Festivals und Konzerte in den Göttinger Live-Clubs und organisiert in Kooperation mit dem Studentenwerk Göttingen die Full Metal Mensa.
Kreativetage im EG
Büroräume, Ateliers, Teeküche, Tischtennisplatte, Kicker, ein Co-Working-Space, Werkstätten und ein/e Probebühne/Ausstellungsraum/Seminarraum.
In der Mitte, im EG ist die neu ausgebaute, großartige Kultur - und Kreativetage: Büroräume, Ateliers, ein Co-Working-Space, Werkstätten und einer Probebühne/Ausstellungsraum/Seminarraum. Hier kann jede/r arbeiten…tagen...entwickeln...ausstellen...Produkte an die Frau oder den Mann bringen...alles geht.
Die Mieter*innen findest du unter der Rubrik "Kreativetage".
Keller - 18 Übungsräume und ein Tonstudio
In unserem Keller befindet sich das größte Musikzentrum Niedersachsens. Mit einer Probebühne und dem Tonstudio „Out-O-Space“, Inh. Tom Spötter, stellt die musa eine ideale Infrastruktur für Rock-, Pop- und Jazzbands.
Die Vermietung der Kellerräume ist seit dem 1.1.2020 von dem Rockbüro auf die musa übergegangen...eine vollständige Liste der Mieter*innen folgt in ein paar Wochen auch hier auf www.musa.de.
musa Organisation
Die musa ist ein eingetragener Verein mit einem geschäftsführenden Vorstand. Teile der geschäftsführenden Tätigkeiten wurden an zwei Geschäftsführer deligiert.
Der Vorstand wird zudem von einem wirtschaftlichen und rechtlichen Beirat beraten. Dieser setzt sich zusammen aus einem Mitglied der Stadt Göttingen, drei Mitgliedern aus der Politik und drei Mitgliedern aus den Bereichen Wirtschaft/Recht/Veranstaltungsbranche.
Weitere Details zur Organisation sind in unserer Satzung zu finden!
musa und Geld
Die Stadt Göttingen finanziert den Sockel der musa, ohne den unsere Arbeit unmöglich wäre. Das Land Niedersachsen, vertreten durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die N-Bank fördert die musa entscheidend bei diversen Bauvorhaben, Investitionen und Projekten.
Des Weiteren werden wir durch den Landkreis Göttingen, den Landschaftsverband Südniedersachsen und die Sparkasse Göttingen unterstützt.
Und wir danken Woggon für den Beitrag, so dass wir die beste 30plusParty Göttingens stattfinden lassen können.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt für Studierende, Arbeitslose, Hartz 4ler 38€, für Normalverdienende 55€, für Familien 65€ und für Gruppen/Vereine 80€ im Jahr. Der Antrag auf Mitgliedschaft ist im musa-Büro erhältlich.
musa barrierefrei
Die musa ist für Menschen mit Handicap bedingt geeignet. Auf der Nordseite des Gebäudes befindet sich der barrierefreie Eingang mit Rampe, der Sie direkt in die inklusiv ausgebaute musa-Kreativetage führt. Weiter können Sie über die Rampe und den Lift unseren Veranstaltungssaal bei Konzerten und Partys selbstständig erreichen. Während unserer Geschäftszeiten bitten wir Sie, den Eingang auf der Südseite zu benutzen. Auch hier haben Sie Zugang zum Fahrstuhl, welcher Sie in das erste Stockwerk führt und von dem aus Sie die Kursräume, den Salon und das Büro bequem erreichen. Bitte klingeln Sie, damit wir öffnen und gegebenenfalls Hilfestellung leisten können. Natürlich sind behindertengerechte, ausgebaute Toiletten und eine Dusche vorhanden.
musa-Mitgliedschaft
Studierende, ALGII-Empfänger*innen, Rentner*innen und Alleinerziehende zahlen einen Mitgliedsbeitrag von 38€, Normalverdienende 55€, Familien 65€ und Gruppen sowie Vereine 80€ im Jahr.
Wer nicht Mitglied werden möchte und die musa trotzdem unterstützen will:
Spendenkonto:
IBAN: DE82 260 500 010 000 577 403;
Sparkasse Göttingen
musa vernetzt
Wir sind Mitglied der Landesverband Soziokultur Niedersachsen und dadurch mit allen soziokulturellen Zentren in Niedersachsen vernetzt: www.soziokultur-niedersachsen.de.
Wir kooperieren mit allen anderen Kultureinrichtungen der Stadt und sind in dem Verein KUNST (Kultur unterstützt Stadt). Des Weiteren engagiert sich die musa in der Stadtteilarbeit und hat einen Sitz in der Weststadtkonferenz, organisiert Projekte für Jugendliche und andere Weststadtbewohner*innen und versucht, das Miteinander in diesem Stadtteil für alle zu erleichtern (www.weststadt-goettingen.de).
Wir sind Teil eines breiten regionalen und überregionalen Netzwerkes, wir haben diverse Kooperationspartner und fungieren als Veranstaltungsagentur und Beratungsservice. Natürlich stellen wir euch gerne unser Know-how und die vorhandene Infrastruktur zur Verfügung.