KreativEtage...

KreativEtage...

Büros - Co-Working - Konferenzräume - Teeküche - Ateliers - Waldnähe - Beachvolleyball - Calisthenics Park und Leineufer

Büros - Co-Working - Konferenzräume - Teeküche - Ateliers - Waldnähe - Beachvolleyball - Calisthenics Park und Leineufer

Wir haben noch ein paar Büroarbeitsplätze!
8. September 2023

KreativEtage:

Büroräume, Ateliers, Teeküche, Tischtennisplatte, Kicker, ein Co-Working-Space, Calisthenics Park, Werkstätten und ein/e/n Probebühne/Ausstellungsraum/Seminarraum, Waldnähe, Leineufer und Beachvolleyballfeld

Freiraum, Kreativraum und Projektraum

… die Weststadt kann viel …

Getragen von Kreativwirtschaftler*innen, Künster*innen und Kulturarbeiter*innen aus Göttingen sind das HW2 und die Kreativetage der musa zu einem lebendigen Standort für innovative, kreative und kulturelle Projekte geworden … Engagieren, Ideen einbringen und mitmachen!

FREIRAUM

Das HW2/Leinehafen im Hagenweg 2 versteht sich als Freiraum für Menschen mit Ideen.

Auf einer Fläche gleich neben der musa - dem Kulturzentrum im wilden Westen Göttingens – ist ein Projekt entstanden, auf dem Ideen Realität werden. Die Menschen, die sich hier engagieren, verbindet der Wunsch gemeinschaftlich und nachhaltig daran zu arbeiten, dass ihre Umgebung ein Stück vielseitiger, kooperativer und einfach schöner wird.

Sie unterstützen sich bei der Umsetzung ihrer Ideen und erzielen auch ohne Investitionsplan oder Genehmigungsmarathon Ergebnisse. Das HW2/Leinehafen, das sind Macher*innen, die machen wollen.

Gemeinsam mit den soziokulturellen Akteur*innen der musa und den Mieter*innen der KreativEtage – Vertreter*innen der Göttinger Kultur- und Kreativwirtschaft und Künstler*innen – entwickelt sich das HW2 stetig weiter. Es reagiert, passt sich an und erfindet sich neu. Mit jedem neuen Tiefseecontainer, mit jedem neuen Projekt und jeder und jedem Aktiven, wächst und gedeiht es und beweist, welche Kraft gute Ideen entfalten können, wenn sie von vielen Menschen vorangebracht werden.

DAS HW2/Leinehafen: EIN RAUM. VIELE IDEEN. EIN HAUFEN MACHER*INNEN0. EIN „LOS GEHT´S!“

Ansprechpartner*innen: t.tiedemann@musa.de; hallo@flause-goe.de

"Containern"

Das HW2/Leinehafen ist offen. Wer eine passende Idee hat und konkret mitarbeiten will, kann das auch tun. Aber was passt? Und was heißt mitarbeiten? Welche Möglichkeiten bietet HW2/Leinehafen, und wer oder was ist eigentlich HW2/Leinehafen?

Wer sich für Fragen wie diese interessiert, der sollte sich nicht scheuen, sie auch zu stellen. Ob über die Kontakte auf dieser Website oder indem sie oder er einfach vorbeischaut und jemanden anspricht. Genauso haben viele der Projekte begonnen, die heute hier Gestalt angenommen haben.

Treffen vor Ort - meist Donnertags um 17 Uhr - findet "Containern" auf dem Gelände statt - folgt der musa und der Flause bei Insta: flause_goe und musa_goettingen

Dort werden dann Ideen, Projekte und ihre Fortschritte vorgestellt. Es wird koordiniert, der „Ist“-Zustand sortiert, geholfen und vernetzt und alles Weitere organisiert, damit sich das HW2/Leinehafen erfolgreich entwickeln kann. Jede/r, die/der ein Projekt vorstellen oder umsetzen möchte, ist eingeladen, sich hier einzubringen.

PROJEKTE

Projekte aus dem HW2/Leinehafen und der musa-KreativEtage:

ALLEZ-UP

Wir lieben Klettern und Nähen, also haben wir uns entschieden, beide Leidenschaften in Allez Up! zu vereinen.

Wir sind uns der ökologischen und sozialen Auswirkungen bewusst, die die Modebranche auf unseren Planeten hat. Außerdem sind wir (alle) ein Teil des Problems … aber wir können auch die Lösung sein.

Deshalb möchten wir bei Allez Up! Teil des Wandels sein, indem wir Ihnen Kleidung und Accessoires anbieten, die:

– FIT YOU – fühle mich sehr wohl
– SUIT YOU – du siehst toll darin aus!!!
– Und SIND FAIR – hergestellt aus umweltfreundlichen Stoffen und von glücklichen Menschen.

Hola, gracias por visitar nuestra pagina web. Estamos construyendo la pagina pasito a pasito. Te pedimos disculpas si el contenido no esta completo. ¡Estamos trabajando en ello!

Amamos escalar y coser, y por eso hemos decido fusionar estas dos pasiones en Allez Up!

Somos concientes del impacto medio ambiental y social que la indrustria de la moda tiene en nuestro planeta. E igualmente, que todos nosotros somos parte del problema, pero tambien podemos ser parte de la solucion.

Por ese motivo, en Allez Up! Queremos ser parte del cambio y ofrecerte ropa y accessorios que siguien los siguientes principios:

– QUEDAN BIEN,
– Se VEN BIEN,
– Y SON JUSTOS – Producidos con telas amigables con el medio ambiente y trabajadores felices

Kontakt:

Allez up


Atelier No. 9

Die Siebdruckwerkstatt in Göttingen

Im Atelier No. 9 bietet Anneke Neumann Workshops zum Erlernen des Siebdrucks an. Mit diesem Druckverfahren lassen sich z. B. T-Shirts und andere Kleidungsstücke, Beutel, Kopfkissen, Trockentücher, aber auch Papier mit selbst gewählten Motiven bedrucken, die vor allem durch ihre intensive Farbigkeit begeistern. Die Workshop-Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen dieser Drucktechnik kennen und drucken im Anschluss ihr Wunschmotiv auf ein mitgebrachtes Textil oder Papier.

Nachdem sie ihre Leidenschaft für den Siebdruck während eines Kurses in Berlin-Wedding entdeckt hatte, arbeitete Anneke eine Weile in einer Hinterhauswerkstatt in der Göttinger Innenstadt – romantisch, aber ohne Heizung – bevor sie in der Kreativetage der musa ihr heutiges Traumatelier fand. Hier arbeitet sie jetzt im Atelier No. 9 mit der Malerin Patricia Saveedra und der Konzeptkünstlerin Bianka Buchen zusammen.

Kontakt:

www.siebdruck-goettingen.de


Brothers

Julia Prötschner - Projektleierin

Raz Khafaf - Teamleiterin

Ferit Kilic - Teamleiter

Die Idee

„BROTHERS – Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen supported by HEROES“ ist ein Projekt der Jungenarbeit in Hann. Münden.
Durch eine geschlechter- und rollensensible Präventionsarbeit unterstützt BROTHERS die Identitätsbildung junger Menschen.

Gefördert wird das Projekt „BROTHERS – Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen supported by HEROES“ durch den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union und durch den Landkreis Göttingen.

Das Coaching
Im Mittelpunkt des Projekts steht das Coaching männlicher Jugendlicher mit und ohne Fluchthintergrund im Alter von 14 bis 25 Jahren. Die jungen Männer werden gestärkt und zu Multiplikatoren für eine geschlechtergerechte Gesellschaft ausgebildet. Sie unterstützen die soziale Teilhabe von Mädchen und Frauen in ihrem Umfeld: Als „Gatekeeper“ eröffnen sie Zugänge zu kulturellen Angeboten, Sportvereinen, Ausbildungen, etc.

Sie treten für die Rechte von Frauen ein und werden somit zu „Game-Changern“, die eine wichtige Rolle in der Gewaltprävention übernehmen.

Die Bausteine
BROTHERS ist ein mehrstufiges Projekt, das Jugendlichen einen sicheren Raum zur Reflexion und dem Erfahrungsaustausch bietet. Nach einem mehrmonatigen Coaching können die Teilnehmer ihr Wissen in Workshops mit Schulklassen und anderen Jugendgruppen weitergeben.

Zudem bietet das Projekt Fachkräfteschulungen für alle pädagogisch Arbeitenden wie Lehrer*innen und Übungsleitende im Sport. Dabei geht es um die Sensibilisierung für eine geschlechter- und kultursensible Jungen- und Jugendarbeit.

Kontakt:

https://bonveno-goettingen.de/projekte-2/brothers/


BFGOE - Deutschkurse für Frauen

Sprach- und Integrationskurse

Kontakt:

Dagmara Wienekamp - Projektleitung

Artur-Levi-Campus
Levinstraße 1
37079 Göttingen

0551 400-3600

https://www.bfgoe.de/angebote/bildungszentrum-fuer-zugewanderte/sprachkurse.html


BLICKWECHSEL e.V. im OG der musa

Der Blickwechsel ist ein gemeinnütziger, medienpädagogischer Verein mit Sitz in Göttingen und Regionalbüros in Bremen, Gießen, Münster und in Hamburg.

Die Förderung der Medienbildung in digitalen, vernetzten Welten ist unser Hauptanliegen (Medienkritik, -umgang, -gestaltung, -kunde, ethik, -nutzung, -kultur u.a.). Dazu führen wir praxisnahe Fortbildungen in Kitas, Schulen, Jugendeinrichtungen durch. Zudem realisieren wir Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen, Elternabende zu Medienthemen, Medienaktionstage für Familien und wir erstellen didaktische Materialien und Publikationen.

Der Blickwechsel e.V. hat sich somit zur Aufgabe gesetzt, die vielfältigen Aufgaben der Medienpädagogik in die Praxis umzusetzen. Dabei legt unser Team besonderen Wert auf Zielgruppenorientierung und Methodenvielfalt.

Unser Team ist vielseitig erfahren im Praxis- und Theoriefeld der Medienpädagogik. Unter unserem Dach vereinen sich Medienpädagog*innen, Radioredakteur*innen, Filmemacher*innen, Kulturpädagog*innen, Lehrer*innen, Medienwissenschaftler*innen, Sozialpädagog*innen und Autor*innen. All diese Menschen bringen ihr breites Fach- und Methodenwissen ein.

Kontakt:

sabine.eder@blickwechsel.org


Calisthenics Park

Offener Street-Sport für die ganze Weststadt – alle sind willkommen!

Der Fotograf Marco Bühl – dessen Atelier in der musa-Kreativetage liegt – entwickelte die Idee für einen Calisthenics-Park auf dem HW2-Gelände. Beim Calisthenics geht es um Eigengewichtsübungen, die in akrobatisch-flüssiger Folge an Barren und Recks durchgeführt werden. Als der sportbegeisterte Marco 2019 auf dem Trimm-dich-Platz am Rande des Kiessees auf die Göttinger Szene (Facebook Street workout Göttingen) traf, überzeugte ihn die kraftorientierte und integrative Sportart, die ganz ohne Zusatzgewichte auskommt und von einem starken Community-Gedanken getragen wird.

Seine Idee von einem eigenen Park im HW2 fand rasch Unterstützung, und das Projekt nahm Mitte 2021 Gestalt an. Inzwischen ist der professionell errichtete Park komplett mit Fallschutzboden,Klimmzugstangen, Barren und Sprossenwand Realität geworden. Hier trainieren jetzt regelmäßig die ersten Calisthenics-Fans auf dem Boden, an der Stange und an den Ringen, wobei natürlich auch gute Musik nicht fehlt. Von Beginn an wurde darüber hinaus Wert darauf gelegt, den Park auf für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen nutzbar zu machen, die von der Community gern willkommen geheißen werden.

„Sport ist für mich die beste Möglichkeit, Menschen zusammenzubringen“, meint Marco, der gern auch selbst im Park trainiert und dort mit Jugendlichen aus der Weststadt arbeitet, für die sich der Park längst zu einem Treffpunkt entwickelte.

Kontakt:

www.marcobuehl.de


Carlas Craft Beer

Zwanzig Jahre lang brauten die Niederländerin Carla und ihr Mann ihr Craft-Bier nur für Freunde und Familie, bevor die anhaltende Begeisterung sie auf die Idee brachte, dass Bier nach ihrem Rezept wahrscheinlich noch viel mehr Menschen schmecken würde. Zunächst als „Göttinger Gosse“ und seit 2020 unter der Marke „Carlas Craft“ verkaufen sie seither individuelle Craftbeer-Variationen. „Bier brauen kann jeder“, so Carla. „Ein im Charakter wirklich eigenständiges, besonderes Craftbeer braucht jedoch Zeit, beste Zutaten, Leidenschaft für Bier und jede Menge Erfahrung.“

Kontakt:

www.carlas-craft.de


Clément Milch

Marketing | Kommunikation

Marketing aus der Ferne

Seit 2017 ist Clément zuständig für den Bereich Marketing und Kommunikation im Unternehmen GS-Gabelstapler Service in Wolfenbüttel.

Das kleine, inhabergeführte Unternehmen besticht, im Großraum Braunschweig,seit über 44 Jahren mit seiner Expertise rund um das Thema Flurförderzeuge.Eine auf den ersten Blick unscheinbare Branche zeigt bei genauerer Betrachtung:Alle benötigen Gabelstapler oder eben den einfachen Hubwagen.

Seit Mitte 2020 arbeite ich ausschließlich aus dem Home-Office heraus,da meine Familie und ich von Braunschweig ins schöne Göttingen umgezogen sind.Mit der Geburt unseres zweiten Kindes suchte ich einen neuen Ort zum Arbeiten,um eine bessere Trennung zwischen Arbeits- und Wohnort zu erzielen.Die musa bietet nun genau diesen Ort, um das Marketing aus der Ferne effizient fortzuführen.

Kontakt:

clement.milch@gs-gabelstapler.de


Computertruhe

Computer sind unverzichtbare Alltagsgegenstände, die gegenwärtig angesichts des technischen Fortschritts immer schneller ausgetauscht werden. Gleichzeitig können sich Menschen mit geringem Einkommen oft keinen Computer leisten. Die Mitglieder des Vereins Computertruhe e.V. setzen deshalb ausgemusterte, gespendete Rechner und sonstige Hardware wieder instand, vernichten dabei zuverlässig alle persönlichen Daten auf den Geräten und geben sie anschließend kostenlos an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen weiter.

Seit 2021 ist ein Ableger des Vereins in der Kreativetage der musa ansässig, der gebrauchte, auf den neuesten Stand gebrachte Laptops an Bedürftige verschenkt.

„Für mich gehörten Computer schon immer dazu“, erklärt Thore, einer der örtlichen Ansprechpartner des Vereins. „Aber die letzten Onlinesemester haben mir gezeigt, dass das leider nicht bei allen so ist. Wie sollen Schüler und Studierende lernen, wenn sie nicht am Unterricht teilnehmen können? Deshalb haben Hanna und ich uns mit dem Verein vernetzt und möchten helfen.“ „Die Arbeit des Vereins ist für mich eine Herzensangelegenheit“, ergänzt Hanna – ebenfalls Mitglied des Computertruhe e.V. „Bevor wir jedoch anfangen können Laptops zu verschenken, müssen wir erst mal welche gespendet bekommen.“

Wer in Göttingen also einen Computer abzugeben hat oder einen benötigt, kann sich gerne melden.

Kontakt:

https://computertruhe.de/kontakt/


Erhard Joseph

Malerei/Bildhauerei!Auftragsarbeiten

Ein großer Teil meiner Arbeiten sind Bilder im Übergang von der Fläche zum Raum. Also eher Objektbilder.

Auftragsarbeiten

-Neben meiner Arbeit als freischaffender Maler übernehme ich Auftragsarbeiten folgender Art:

-Inschriften in allen Gesteinsarten und in Holz, wie z.B. Grabsteininschriften, Namensschilder, Hausnummern oder Firmenzeichen.

-Bildhauerarbeiten in Stein und anderen Materialien,
wie z.B. besondere Grabsteine oder Grabskulpturen, Wappensteine ,Portraitköpfe und auch Totenmasken.

-Plastischen Kopien in Naturstein, Holz und verschiedenen Abgussmaterialien.

-Naturstein, – Stuck- und Putzrestaurierungen.

-Farbige Gestaltung und Ausmalung von Räumen in verschiedenen Techniken z. B. Lasur- oder Schablonenmalerei,

-Restaurierung von Öl- oder Wandmalereien und von Stuckrahmen.

-Vergoldungen

Kontakt:

Erhard Joseph | maler bildhauer


Filmschmiede

Wir machen Filme! Von Menschen für Menschen.

Imagefilme, Social Media, Veranstaltungen, Produktvideos etc...

Ein gute Film entsteht nur durch Zusammenarbeit aller Beteiligten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. 

Sönke Westphal & das Filmschmiede Team

Kontakt:

http://www.filmschmiede-goettingen.de/


Forst erklärt

Film und Medienarbeit

„Forst erklärt!“ wurde von Jan, Simon und Felix gegründet. Simon und Felix studieren Forstwissenschaften im Master an der Uni Göttingen, während Jan im Bachelor an der HAWK Forstwirtschaft studiert. Alle drei wollen anderen Menschen das Thema Wald näherbringen und gründeten deshalb im Februar 2020 ihr Projekt. Mit YouTube-Videos, Blogbeiträgen und auf Instagram bereiten sie seither Wissenswertes aus Wald und Forst so auf, dass es auch ohne Vorwissen gut zu verstehen ist. Das Wichtigste ist ihnen dabei, ihre Leidenschaft und ihre Begeisterung für Natur und Wald mit ihrem Publikum zu teilen und spannende Inhalte aus Hörsälen und Fachmagazinen für eine größere Öffentlichkeit verfügbar zu machen. Rund um ihre spannenden, modern produzierten Beiträge bildete sich schnell eine begeisterte Community,

die ihre faktenbasierenden Inhalte zu schätzen weiß.

Kontakt:

forsterklaert.de

kontakt@forsterklaert.de


Fotografie Marco Bühl

Für Marco Bühl stehen die Business- und People-Fotografie sowie Foto-Reportagen im Zentrum seiner Arbeit. „Ich liebe es, Menschen mit einem guten Foto von ihnen eine Freude zu machen“, erklärt er seine Motivation. Um den richtigen Moment für das perfekte Bild zu erwischen, nimmt er sich die Zeit fürs Beobachten und das Erspüren der passenden Situation.

Schon während seiner Schulzeit begann Marco zu fotografieren und machte die Fotografie dann zu seinem Traumberuf.

„Da jeder Termin individuell und anders ist“, beschreibt er seine Arbeitsweise, „ist es wichtig, immer konzentriert und mit 100 Prozent an einen Auftrag heranzugehen, um die Erwartungen meiner Kunden zu erfüllen.“ Zu seinen Erfolgsgeheimnissen zählt, dass es ihm immer wieder gelingt, Menschen jede Kamera-Scheu zu nehmen, indem er sich selbst zurücknimmt und in den Hintergrund tritt. So entsteht ein Gefühl der Sicherheit. Seine Anwesenheit und die Kamera werden zu etwas völlig Selbstverständlichem.

Kontakt:

www.marcobuehl.de


Freiraum Flause/Peloton

EIN ORT ZUM EXPERIMENTIEREN, ZUM IDEEN DURCHSPINNEN, ZUM DER PHANTASIE FREIEN LAUF LASSEN

„Wir wollen Abstraktes durch Greifbares ersetzen. Wir wollen hämmern, sägen und Kaputtes reparieren, aus Paletten eine Bühne bauen, mit Legosteinen Pläne schmieden und dabei voneinander lernen. Wir wollen einen Freiraum schaffen.“

Diese Basis brachte den Peloton e.V. dazu, im Rahmen des HW2-Projektes in drei umgebauten Überseecontainern auf einer Fläche von 90 m² eben diesen Freiraum zu schaffen. Inzwischen entstand neben einer Werkstatt ein Raum, der die demokratische Organisation des Projekts, kulturelle Veranstaltungen, Diskussionen und Workshops beherbergen kann, und im Sommer 21 fanden bereits die ersten Kulturevents statt. In Zusammenarbeit mit Freddy vom „Handwerk HW2“-Projekt wurde auch ein Lehmofen gebaut, sodass Besucher*innen in den Genuss der vermutlich leckersten Pizza Göttingens kommen.

Bei all dem verbinden die Mitglieder des Vereins ihren Grundsatz, Menschen, Ideen und Projekten offen zu begegnen mit dem Leitgedanken „für ein tolerantes Miteinander“. Durch die Vermittlung ihres Freiraums an verschiedene Initiativen, stetige Vernetzung und Austausch soll das Projekt auch in Zukunft wachsen – um miteinander zu sprechen, organisieren und ausprobieren zu können.

Der Peloton e. V.

Der Peloton e.V. ist eine Gruppe junger Menschen, die Lust haben, die Stadt, in der sie leben, aktiv mitzugestalten. Seit 2018 versuchen sie, über kreative Veranstaltungsformate und Gestaltungsprojekte Möglichkeitsräume im städtischen Raum aufzuzeigen und Menschen dazu anzustiften, ihre Ideen in Projekte zu übersetzen.

Als Teil der urbanen Liga ist der Verein mit jungen, gemeinwohlorientierten Projekten aus ganz Deutschland vernetzt und arbeitet über die Grenzen Göttingens hinaus an möglichen Lösungen und Strategien für die koproduzierte Stadt von morgen.

Kontakt:

www.peloton-ev.de


GRAFFITI - Kollektiv - 07

Sowohl in der KreativEtage als auch im HW2 aktiv.

Gestaltung des Außengeländes, Auftragsarbeiten, Projektleitungen, Workshops, Künstler*innen

Wir sind SYGMA, DIZOE und CORE u.a. - Graffitisprüher*innen in Göttingen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Writing-Kultur in der Stadt zu fördern und wollen daher mehr legale Flächen in Göttingen schaffen.

Auf dem HW2-Gelände wollen wir einen Graffiti-Container aufstellen, der die Basis für unsere Arbeit werden soll. Unterstützt von Peloton e.V., haben wir dafür 2021 den Jury-Preis des Wettbewerbs #VereintEuch der Stadtwerke Göttingen gewonnen. Unser Container soll Anlaufstelle und zentraler Treffpunkt für interessierte und erfahrene Graffitisprüher werden.

Wir sind immer auf der Suche nach Unterstützer*Innen, die große Malflächen oder Farbe zur Verfügung stellen.

Kontakt:

https://www.colordrips.de


INFINITY ALPS

Stefan Strasdas organisiert Wander- Mountainbike und Familienreisen in den Alpen. Jährlich sind cirka 400 Gäste auf seinen Touren vor allem in den Monaten Juli und August unterwegs. Der Aufgabenbereich ist umfassend, von Personal zu Tourenkomplettplanung und Marketing sind die Aufgabenfelder weit gestreut.

Kontakt:

info@infinityalps.de


Handwerk HW2 (BB)

HIER WIRD ANGEPACKT!

Das Projekt „Handwerk HW2“ hat ein klares Ziel: die Stärkung des lokalen Handwerks durch die Vermittlung praktischer Kompetenzen und die Begleitung von jungen Berufseinsteiger*innen. Dazu soll gemeinsam mit den vorhandenen Akteur*innen eine Arbeitsgruppe aus handwerklich interessierten Menschen entstehen, um erste Schritte, wie eine Werksatt, ein Materiallager, Aufenthaltsräumlichkeiten, Freizeitmöglichkeiten u. s. w. entstehen zu lassen.

Für den Tischler Freddy Anders, der das Projekt entwickelt, geht es darum, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen sich willkommen fühlen und befreit von Leistungsdruck oder Vorurteilen einen echten Freiraum erleben, aus dem Neues erwächst. Angefangen mit den Basics über Werkzeug und Arbeitsmaterialien, können praktische Kompetenzen entdeckt, weiterentwickelt und ausgetauscht werden. Bei der gemeinsamen Arbeit findet ein Kennenlernen statt, und die Teilnehmer*innen können eigene Wünsche in die Tat umsetzen.
Durch eine Vernetzung des HW2 mit den lokalen Handwerksbetrieben sollen in Zukunft neben Spenden von Werkzeug und Material auch Teilnehmer*innen in Praktika oder ggf. Ausbildungsplätze vermittelt und dort begleitet werden. So wird das Projekt zur innovativen Schulsozialarbeit für Berufsschulen, die sich nicht nur an Schüler*innen des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) richtet, sondern auch eine Mittlerrolle zwischen Ausbildungsbetrieb, Berufsschule und den Auszubildenden erfüllen kann. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit Institutionen der Berufsberatung, der Beschäftigungsförderung, dem Jobcenter, der Flüchtlingshilfe, Bildungsträgern, wie z. B. Berufsschulen, und den Arbeitgeber*innen, aber auch die Vernetzung unter den Bewohner*innen der Weststadt und den Beteiligten des HW2.

Geplant sind dazu Workshops aus verschiedenen Bereichen des Handwerkes. Ein Lehmofen und eine Fahrrad-Reparatur-Werkstatt wurden bereits umgesetzt.

Wunschliste Spenden: WERKZEUG

Gebraucht werden alle Arten von Handwerkszeug: Hämmer, Zangen (aller Art), Winkel, Schraubendreher (aller Art), Stecheisen, Handsägen, Hobel, Vorpieker, Phasenprüfer, Silikonspritzen, Schraubzwingen, Meißel, Brechstangen, Feilen, Schleifpapier, Bandmaße, Zollstöcke, Akkuschrauber + -bohrer, Bitsätze und Bithalter, Schlagbohrer + Aufsätze, Tischsägen, Stichsägen + Blätter, Handkreissägen + Schienen, Flexe + Scheiben, Lamellofräsen, Fräsen + verschiedene Aufsätze, Bandschleifer, Schwingschleifer, Standbohrer, Wasserwaagen, Kabeltrommeln, Trittleitern, Böcke, Werkbänke, Betonmischer, Schaufeln, Besen, Handfeger.

Kontakt:

frederic.anders@gmx.de


Matthias Walliser

Matthias Wallisers Bildsprache ist vom Geist der Art Brut, der Arte Povera und des Graffitis beeinflusst. Dem gebürtigen Marburger ist es besonders wichtig, so authentisch wie möglich zu malen und sich dabei von Vorbildern und gesellschaftlichen Einflüssen zu lösen.

Wenn er zeichnet, versucht er, die Energie seiner Kunst auf einen Gegenstand zu übertragen, um so Menschen in Bewegung zu bringen. Im Rahmen seines Arbeitsprozesses zerstört Matthias Walliser dabei immer wieder seine Bilder, um sie anschließend neu aufzubauen. Dabei kombiniert er Malerei mit zeichenhaften Figuren, Sprache und Passagen abstrakter Malerei und verarbeitet immer wieder auch einfache Alltagsgegenstände, wie einen Kochlöffel, eine alte Krawatte, Zeitungsseiten, Draht, kaputte Barbiepuppen, Dachlatten oder leere Schubladen. Ein wichtiges Kennzeichen seiner Werke ist ihre Multidimensionalität.

Diese ergibt sich aus seinem vielseitigen Lebenslauf mit immer wieder neuen künstlerischen Kontakten. Dazu zählen die Graffiti-Szene in Rom und seine spätere Arbeit als Pressefotograf und Künstler in Deutschland. Aktuell arbeitet er von seinem Atelier in der Kreativetage aus. In Göttingen wurden seine Werke 2017 in einer Ausstellung im Künstlerhaus gezeigt.

Kontakt:

www.matthias-walliser.de


mvo consult

Maren van Oterendorp – Systemische Coach und Beraterin

Maren van Oterendorp begleitet Einzelpersonen und Unternehmen bei ihren jeweiligen Entwicklungsanliegen, z.B.: Wie erreiche ich als Führungskraft mein ganzes Team? Wie kann ich als Geschäftsführer*in den Nutzen anstehender Veränderungen glaubwürdig vermitteln und meine Mitarbeiter*innen von einem Miteinander überzeugen? Wie kann ich nach dem großen, persönlichen Verlust wieder Mut fassen für ein aktives Leben?

Maren van Oterendorp schöpft ihre Methodenkompetenz aus vielen Praxisjahren als Leiterin der Bereiche Personalentwicklung und Ausbildungsmanagement. Sie steht für Klarheit, strukturierte Vorgehensweisen und verantwortungsbewusste Haltung gegenüber den Zielen von Menschen und Organisation.

Ihre Arbeitsweise basiert auf den Erkenntnissen der systemischen Beratung, die sie zugeschnitten auf die Prozesse von Alltagsdynamik und Veränderungsdruck in Unternehmen anwendet. Insbesondere unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, eigene Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu steuern und gegebenenfalls neu zu gestalten.

Kontakt:

www.mvo-consult.de


Max Lou Hartel-Kaduk - IT

Teamleiter der IT der https://www.orchis-eco.de/

ORCHIS hat jahrzehntelange Erfahrung in der Umweltplanung von Windkraftanlagen onshore und offshore.

Neben der Entwicklung von Software, kümmere ich mich dort auch um die IT Infrastruktur.

ORCHIS hat jahrzehntelange Erfahrung in der Umweltplanung von Windkraftanlagen onshore und offshore. Die ORCHIS Gruppe wurde 1989 in Österreich von Mag. Peter Hochrathner und Dr. Irene Hochrathner gegründet. Somit sind wir seit über 30 Jahren im Business. Seitdem wächst die Firma stetig, hat bereits 50 Mitarbeiter und bearbeitet mehr als 300 Projekte pro Jahr allein in Deutschland.

Kontakt:

maxlou@mailbox.org


Mitivi

Film- und Medienpädagogik von Tobias Milde

Hinter dem Firmennamen mitivi – film.medien.lernen steht der studierte Medienwissenschaftler, Medienpädagoge und Filmschaffende Tobias Milde mit einem Team freier Kolleg*innen.
Neben der Realisation von anspruchsvollen Dokumentationen zu Wirtschaft und Sozialem steht für Tobias Milde seine Lehrtätigkeit im Vordergrund. Als Filmcoach in vielen preisgekrönten Projekten bringt er Lehrer*innen, Erzieher*innen und Jugendlichen das filmische Arbeiten näher. Egal, ob Trickfilm, Spielfilm, Dokumentarfilm oder journalistischer Bericht – stets erarbeitet er zusammen mit den Teilnehmer*innen einen klaren Weg zum Ziel. Auch Unternehmen berät und befähigt Tobias Milde dabei, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen, um beispielsweise ihren Youtube-Kanal professionell bespielen zu können.
Und schließlich bearbeitet Tobias Milde das gesellschaftliche Mega-Thema Medienkompetenz. Ob Smartphone, Big Data oder Social Media – Kinder, Jugendliche und Erwachsene stehen vor der Herausforderung, den digitalen Wandel zu meistern und für sich zu nutzen. Daran arbeitet er leidenschaftlich in zahlreichen Workshops und Vorträgen.

Kontakt:

www.mitivi.de


Patricia Saavedra - Künstlerin

Urban Art Project: "RaMona paints her world"

When I close my eyes

Among Trees

Traveling

When you can’t go far

On paper

RaMona and her world

Kontakt:

https://patriciasaavedra.com


Pfeffer & Salz

GUTE ELEKTRONISCHE MUSIK

P+S ist ein Partyprojekt, das vor mittlerweile 12 Jahren im JT-Keller seinen Anfang nahm. Schon damals ging es darum, so viele Akteur*innen der Szene für elektronische Musik in und um Göttingen wie möglich unter einen Hut zu bringen, um auf den eigenen Veranstaltungen ein möglichst breites und buntes Spektrum abzudecken.

Seit 2019 hat das Projekt in der musa eine neue Homebase gefunden, die zahlreiche Möglichkeiten eröffnete und Pfeffer & Salz besser und bunter werden ließ, denn „the sky is the limit!“

Zur Agenda des Projekts zählt inzwischen neben Partys auch das Bestreben, der elektronischen Musik in Göttingen zur verdienten Anerkennung und dem nötigen Raum zu verhelfen. Die Göttinger Szene soll noch lebendiger, bunter und freier werden. „Wir sind offen für alles – kommt auf uns zu!“, so die Projektmacher*innen.

ENTWICKLUNG IN DER MUSA

Nach zahlreichen gelungenen Partys und einer guten Zusammenarbeit haben die „Pfeffer & Salz“-Macher das Gefühl, mit der musa als Ort eine funktionierende Symbiose eingegangen zu sein. Die überwältigende positive Resonanz auf die neue Base motiviert alle, sich ihren Zielen noch aktiver zu widmen. So wurden bereits zwei DJane-Workshops angeboten, um auf Seiten der Künstlerinnen und Künstler den Frauenanteil zu erhöhen, denn das DJing ist nicht nur in Göttingen leider noch zu oft eine sehr männliche Domäne.

Darüber hinaus sind Podcasts, Streams, themenrelevante Filmvorführungen und Diskussionsrunden in Planung, um auch außerhalb der monatlichen Klubnacht ein Forum für elektronische Musik zu schaffen und präsenter zu sein. Ein wichtiges Ziel bleibt die Organisation eines Musik-Umzugs durch die Stadt Göttingen mit anschließendem Festival auf dem musa-Gelände – indoor und outdoor, Tag und Nacht und frei nach dem Motto: Techno = Love, Peace & Unity. Die Idee knüpft bewusst an bekannte Konzepte wie die Berliner Loveparade und neue Initiativen wie „Rave The Planet“ oder „Zug der Liebe“ an, um auch in Göttingen langfristig einen festen Platz für elektronische Musik und die dazugehörige Subkultur zu schaffen.

Kontakt:

Instagram: pfeffer_plus_salz


Pixelpaten

Die Pixelpaten ist eine von Rolf Said Taher gegründete Kommunikationsagentur, die sich auf die Betreuung von kreativen und innovativen Projekten spezialisiert hat. Mit dem agentureigenen Netzwerk wurden bereits zahlreiche spannende Projekte in ganz Deutschland umgesetzt. Angesiedelt in der Kreativetage der musa, sind die Pixelpaten von Beginn an eng mit der Entwicklung des HW2-Projektes verbunden.

www.pixelpaten.de


PRIMAKLIMA e.V. - Internationale Klimaschutzprojekte

Justus Koßmann arbeitet bei PRIMAKLIMA e.V., einem gemeinnützigen Verein, der seit mehr als 25 Jahren weltweit Waldprojekte unterstützt.

Justus ist im Bereich der internationalen Baumpflanz- und Klimaschutzprojekte tätig, wo er für das Projekt im Kibale Nationalpark, in Uganda zuständig ist.

Kontakt:

justus.kossmann@primaklima.org www.primaklima.org


Dohm Fotografie & Film / Sebastian Dohm

Fotoproduktionen (Wissenschaftskommunikation, Dokumentar & Reportage, Event) sowie Videoproduktionen (z.B. Produktvideo, Tutorial, Interview, Dokumentation, 2D-Animation) für Organisationen und gewerbliche Kunden. Besondere Spezialisierung auf Aufbereitung, Darstellung und visueller Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge.

Kontakt:

s.dohm@gmx.de


Sechs Millionen Dollar Club

Zwar liegt der „Sechs Millionen Dollar Club“ in der Neustadt 1 in der Göttinger Innenstadt, ihr Büro haben Inhaber und Geschäftsführer Tim Kießling und Arne Bickmeyer jedoch in der Kreativetage der musa. Von hier aus koordinieren sie ihren Club in der Nähe des Bahnhofs, wo es sich meist ab Mitternacht gemütlich sitzen oder am Wochenende zu DJ-Musik tanzen lässt. Auch Tims Mini-Agentur, das Wire, hat ihre Heimat im musa-Büro.

Kontakt:

info@dollar-club.de


SHE works!

Mit ihrem Wirtschafts- und Karrieremagazin für Frauen, die den weiblichen Blick auf die Themen Wirtschaft, Digitalisierung, Finanzen und Marketing suchen, betreibt die Herausgeberin Carolin Schäufele – seit 2020 unterstützt von Carla van Gaalen – ein seit 2015 erfolgreich gewachsenes e-Magazin.

SHE works! erscheint quartalsweise zu jeweils wechselnden Themenschwerpunkten wie Scheitern, New Work, HR, Entrepreneurship, Marketing oder Gründen und erreicht derzeit bis zu 750.000 Leser*innen. Rund um das Magazin ist ein Netzwerk entstanden, das Unternehmer*innen, Gründer*innen und Expert*innen mit Laien vernetzt und dessen Fokus auf Frauen in Führungspositionen und solchen, die dorthin wollen, liegt.

Kontakt:

www.she-works.de


Social Media Watchblog

Nach Stationen beim ZDF und beim SPIEGEL widmete sich der Journalist und Blogger Martin Fehrensen seinem Herzensprojekt: dem Social Media Watchblog. Was als ambitioniertes Hobbyprojekt begann, ist inzwischen ein fester Bestandteil des Medienmenüs Tausender Kommunikationsprofis aus den Bereichen Medien, Wirtschaft und Politik.

Der Watchblog zählt heute zu Deutschlands Vorzeige-Projekten zu Themen der neuen Creator Economy.

Von seinem Büro in der Kreativetage der musa aus liefert Martin Fehrensen zusammen mit seinem Team zweimal pro Woche die wichtigsten News und Debatten rund um Social Media, sauber aufbereitet und eingeordnet. Das Besondere: Über 4.000 Leser*innen unterstützen seine Arbeit mit einem monatlichen, bzw. jährlichen Abo – ein in dieser Form in Deutschland herausragendes Finanzierungskonzept, das völlig zu Recht für den Grimme Online Award nominiert wurde.

Indie-Journalismus made in der musa.

Kontakt:

socialmediawatchblog.de


SoliBier

GUTES BIER  – GUTER ZWECK!

Seit Juli 2020 wird das SoliBier „Naturtrüb“ in und um Göttingen herum verkauft, und pro Flasche fließen so mindestens 5 Cent an regionale Projekte, die sich für ökologische und soziale Nachhaltigkeit engagieren. Fabian Gabriel und Karl Sundermeier – die Köpfe hinter dem Projekt – wollten schon lange ihr Lieblingsgetränk mit einem guten Zweck verbinden, um den bloßen Genuss mit einem Nutzen für Gesellschaft und Umwelt zu verknüpfen. Zudem wollten sie eine regionale Alternative zu eintönigem Konzernbier und teuren Craftbierspezialitäten bieten. Dank einer Kooperation mit der BERGBRÄU-Brauerei konnten sie ihre Idee dann auch verwirklichen.

SoliBier bedeutet für die beiden nicht nur die Unterstützung von sinnvollen Projekten durch Geld und Öffentlichkeit, sie haben auch ihre eigene Nachhaltigkeit im Blick, das heißt: kurze Transportwege, eine langfristige Perspektive auf ein ökologisches Bier und faire Löhne.

Der Verein SoliBier e.V. begleitet die Aktivitäten des gemeinwohlorientierten Unternehmens, schafft Transparenz und gibt Interessierten die Möglichkeit, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen sowie mehr übers Brauen zu erfahren.

KONTAKT

www.Solibier.de


Stellwerk

Stellwerk das Netzwerk der Kultur- und Kreativwirtschaft Göttingen e.V.

Seit 2013 vernetzt das ehrenamtlich organisierte Netzwerk „STELLWERK“ die Kultur- und Kreativwirtschaft der Region Göttingen. Mit einem eigenen Stammtisch, Social-Media-Auftritten, internen Fortbildungsangeboten und weiteren Aktionen zielt STELLWERK zum einen darauf ab, seine mehr als 80 Mitglieder aus allen Teilbereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einen produktiven Austausch zu bringen.

Zu den wichtigsten Merkmalen der KKW, deren Mitglieder in ihrer Gesamtheit eine der größten volkswirtschaftlichen Teilmärkte der Bundesrepublik darstellen, gehört dabei, dass sie als Innovationstreiber in nahezu allen Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen eingebunden ist und ihre Akteure sich trotz der aus ihrer kreativen und kulturellen Arbeit ergebenden häufigen Fehleinschätzungen sich als Teil der KKW als privatwirtschaftlich handelnde Unternehmer*innen verstehen.

Deshalb bemüht sich das Netzwerk seit seinem Bestehen darum, im Austausch mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft die Stadt Göttingen und den Landkreis Göttingen auf die Bedeutung einer strategischen Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft als wichtiger Standortfaktor für die Attraktivität Göttingens und Südniedersachsens aufmerksam zu machen und eine institutionelle Förderung entsprechender Aktivitäten anzuregen.

Als Teil des NVKK, des niedersächsischen Landesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft, treibt STELLWERK außerdem einen Wissensaustausch und die Netzwerkbildung mit anderen Regionen Niedersachsens voran.

Kontakt:

www.stellwerk-goettingen.de


Tabletop Göttingen e.V.

Miniatur trifft Würfel

Die Mitglieder des Ende 2020 gegründeten Tabletop Göttingen e. V. haben sich vorgenommen, den südniedersächsischen Fans des vielseitigen Tabletop-Hobbys einen Ort und eine Community zu bieten. Denn Miniaturen über eine attraktive Platte zu bewegen und sich dabei spielerisch zu messen, ist für sie ebenso wichtig, wie sich darüber auszutauschen, sich zu vernetzten, neue Spieler*innen zu finden und voneinander zu profitieren.

In der Kreativetage der musa hat der Verein einen idealen Ort gefunden und bietet dort nun über seinen digitalen Stammtisch und seinen Discord an jedem Freitagabend und einmal pro Monat am Sonntag Spielertreffen an. Spielausstattung ist bereits reichlich vorhanden, und die Mitglieder widmen sich immer wieder unterschiedlichen Spielen. Anfänger*innen sind ebenso willkommen wie erfahrene Spieler*innen – und auch Neugierige können bis zu zweimal austesten, ob der Verein etwas für sie ist.

Erste Turniere wurden bereits durchgeführt, und für die Zukunft sind weitere Angebote geplant.

Kontakt:

www.tabletop-goettingen.de


Visual in Science

Alejandra Sarmiento ist Biologin mit einem Ph.D. in Agrarwissenschaften. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen von Anbausystemen, wie z. B. Kaffee-Agroforstsystemen, auf die Umwelt (Mikroklima) und die Ressourcenverfügbarkeit (insbesondere auf Wasser) innerhalb des Anbausystems. Ebenso wie Kaffeebäume auf Umweltbelastungen wie Trockenheit, Hitze und übermäßige Strahlung reagieren.

Während ihrer Arbeit in den Tropen war die Kommunikation mit Landwirten unerlässlich, um die Herausforderungen und Sorgen der Landwirte zu verstehen und Wissen und Erfahrungen auszutauschen. So erkannte sie, dass Bilder eine großartige Kommunikationsmöglichkeit sind, wenn es keine allgemein gesprochene Sprache gibt.

Sie glaubt, dass die Steigerung und Verbesserung der Verwendung von SUA VISUALS (Sound, nützliche und ansprechende visuelle Darstellungen) dazu beitragen kann, Brücken innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und zwischen Wissenschaftlern und dem allgemeinen Publikum zu bauen. Und damit aktuelle gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen besser angehen.

Kontakt


werkgruppe2

Film- und Theaterproduktion in der musa

In vor allem Theater- und Filmarbeiten versucht werkgruppe2, soziale Wirklichkeit aus der Perspektive von Menschen zu beschreiben, die zu gesellschaftlichen Minderheiten, Unsichtbaren oder Ausgeklammerten zählen. Beruhend auf einer ausführlichen journalistischen Recherche, entstehen atmosphärisch und erzählerisch dichte Umsetzungen, welche die Grenzen von Dokumentation und Fiktion ausloten. Ausgangspunkt für die Texte sind narrative Interviews, die meist eine klar umrissene Perspektive auf ein Thema erfassen. Aus diesen Erzählungen schafft werkgruppe2 ein komponiertes Textgeflecht, das auf der Bühne oder im Film mit einem professionellen Schauspiel-Ensemble in einem stark künstlerischen, partei-ergreifenden, interpretatorischen Zugriff umgesetzt wird. Die Musik, die in jeder Produktion live beteiligt ist, besteht aus Neu-Kompositionen, häufig aus verschiedenen, ungewöhnlichen Klangquellen, und ist gleichberechtigtes Element.

Zentral bei der Konzeption sind zunehmend Fragen danach, was Dokumentation bedeutet, wie Wirklichkeit abgebildet wird und wie stellvertretend für Menschen gesprochen werden kann.

Die werkgruppe2 besteht aus der Regisseurin Julia Rösler, der Musikerin und Komponistin Insa Rudolph, der Dramaturgin Silke Merzhäuser und der Videografin Isabel Robson. Darüber hinaus gibt es bei jedem Projekt assoziierte Künstler*innen, die das Ensemble für die jeweilige Produktion bereichern.

Kontakt:

www.werkgruppe2.de

Schnipsel

EVAKUIERUNG +++ 23.9.2023

Liebe Leute! Bitte seid am Samstag, den 23.9.2023 ab 6 Uhr, nicht auf unserem Gelände, im HW2 oder in der Weststadt!

Sozialcard-Inhaber*innen

WELCOME - ab sofort könnt ihr auf den 10,- Euro-Rabattbutton klicken, wenn ihr euch ein Ticket kaufen möchtet

KULTURTICKET

Liebe Studierende,

ihr erhaltet auf (fast) alle Konzerte und Veranstaltungen einen Rabatt von Euro 10,-!

Die Kontinente sind freigeschaltet.

Eure musa

musa barrierefrei ?

Die musa ist für Menschen mit Handicap bedingt geeignet.

Auf der Nordseite des Gebäudes befindet sich der barrierefreie Eingang mit Rampe, der dich direkt in die inklusiv ausgebaute musa-Kreativetage führt. Weiter kannst du -über die Rampe und den Lift- unseren Veranstaltungssaal bei Konzerten und Partys selbstständig erreichen. Während unserer Geschäftszeiten bitten wir dich, den Eingang auf der Südseite zu benutzen. Auch hier hast du Zugang zum Fahrstuhl, der dich in das erste Stockwerk führt und von dem aus du die Kursräume, den Salon und das Büro bequem erreichen kannst.

Bitte klingel, damit wir öffnen und gegebenenfalls Hilfestellung leisten können.

Zwei behindertengerechte, ausgebaute Toiletten und eine Dusche sind vorhanden.

Im Sinne des Klimas...

Wir bitten um klimaneutrale Anreise! Kommt mit dem Fahrrad, zu Fuß, dem Skateboard, Bus oder mit einem Kanu. Hauptsache nicht mit dem Auto! Danke, eure musa

musa U18

Noch nicht volljährig?

Druck die Vollmachtsübertragung aus und lass sie von einem Erziehungsberechtigten unterschreiben.

Werde Mitglied!

Hier findest du den Antrag.

Einfach ausfüllen.

Wir freuen uns auf dich.