Es ist nicht alles Gold was glänzt

Es ist nicht alles Gold was glänzt

18.11./19.11.2023 - zwei Workshops

18.11./19.11.2023 - zwei Workshops

Kulturnews
10. November 2023

2 voneinander unabhängige Termine: 18. November & 19. November 2023
13 - 17 Uhr

Es ist nicht alles gold, was glänzt. DIY-Schmuckwerkstatt und Input zur Herkunft unserer Edelmetalle


Metallische Rohstoffe begegnen uns fast überall: in Autos, Häusern, Handys und Schmuck. Doch die Gewinnung von Gold, Silber und Co. hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt und Menschen in den Abbauregionen. Die große Nachfrage intensiviert die verantwortungslosen Abbaupraktiken, in welchen bspw. riesige Landgebiete umgewandelt werden und so sowohl die Biodiversität als auch die dort lebenden Menschen nach und nach verdrängt werden. Diese und viele weitere Auswirkungen lassen sich auch in der Herstellung von Schmuck wiederfinden. 
Daher wollen wir in diesem Workshop zunächst einen Blick auf die Auswirkungen von herkömmlichem Abbau von Edelmetallen zur Schmuckherstellung werfen und uns daraufhin mit nachhaltigen Alternativen beschäftigen. Ein Weg ist die DIY-Herstellung aus recycelten Materialien. Gemeinsam werden wir mit der Schmuckdesignerin Maike Schmuck herstellen und so ein Bewusstsein für eine nachhaltigere Schmuckproduktion schaffen.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Fahrkosten können ebenfalls erstattet werden.


Anmeldung bis zum 14.11.2023 unter Angabe des Wunschtermins an: 
nadine.schwalb@bildung-trifft-entwicklung.de
Der Workshop wird organisiert vom Jungen Engagement (JE) bei der Regionalen Bildungsstelle Nord von Bildung trifft Entwicklung.

Der Workshop wird geleitet von Maike Kurzmann.

Schnipsel

KULTURTICKET

Liebe Studierende,

ihr erhaltet auf (fast) alle Konzerte und Veranstaltungen einen Rabatt von Euro 10,-!

Die Kontinente sind freigeschaltet.

Im Sinne des Klimas...

Wir bitten um klimaneutrale Anreise! Kommt mit dem Fahrrad, zu Fuß, dem Skateboard, Bus oder mit einem Kanu. Hauptsache nicht mit dem Auto!

Danke, eure musa

musa (bedingt) barrierefrei

Die musa ist für Menschen mit Handicap bedingt geeignet.

- Auf der Nordseite des Gebäudes befindet sich der barrierefreie Eingang mit Rampe und Fahrstuhl, mit dem du in das OG kommst - also unseren Veranstaltungssaal bei Konzerten und Partys selbstständig erreichen kannst.

- Tagsüber und während unserer Geschäftszeiten bitten wir dich, uns über dein Kommen zu informieren (Büro: 0551 - 64353). Wir müssen öffnen, damit du das EG, das erste Stockwerk, die Kursräume, den Salon und das Büro bequem per Fahrstuhl erreichen kannst.

- Salonfeiern sind in der Regel geschlossene Veranstaltungen bis auf PowerDance, zu denen du dich anmelden musst oder jemanden findest, der unserer Thekencrew Bescheid geben kann.

- Wir arbeiten an einer Lösung für Kurse und WS in den Abendstunden.

- Zwei behindertengerechte, ausgebaute Toiletten im EG und OG und eine Dusche sind vorhanden. Im OG ist die Toilette nur von der rechten Seite zugänglich.

Folge diesem Link für die Wegbeschreibung!

musa U18

Noch nicht volljährig?

Druck die Vollmachtsübertragung aus und lass sie von einem Erziehungsberechtigten unterschreiben. Dennoch gilt: Du brauchst eine "Aufsichtsperson über 18 Jahre" an deiner Seite!

Sozialcard-Inhaber*innen

WELCOME - ab sofort könnt ihr auf den 10,- Euro-Rabattbutton klicken, wenn ihr euch ein Ticket kaufen möchtet

Werde Mitglied!

Hier findest du den Antrag.

Einfach ausfüllen.

Wir freuen uns auf dich.