Sie sind geschafft...die Corona-Ostern.

Sie sind geschafft...die Corona-Ostern.

Und weiter geht's.

Und weiter geht's.

Kulturnews
13. April 2020
...seltsame Ostern waren das.

Mütter und Väter hoppelten in den Morgenstunden durch die Gärten oder Wohnungen und versteckten bunte, dicke und Schoko-Eier. Das Wetter war mega, Ausflüge wurden mit der verbliebenen Kernfamilie, dem Orgateam oder mit dem Menschen, der sich seit Wochen in der Nähe befindet, gemacht. Es war also fast alles wie immer. Fast.

Das Osterfeuer fehlte, das germanisch-heidnische Event, dass alle Ungläubigen und auch Gläubigen an einen Ort zieht, um die Sonne -nach einem langen Winter freudig, mit einem alkoholischen Getränk in der Hand- zu begrüßen. So ist es seit dem 11. Jahrhundert in Deutschland Tradition.

Irgendwie sind Osterfeuer immer magisch, Wünsche werden in den Himmel geschickt, blöde Gedanken mitverbrannt und Neues willkommen geheißen.

Diesmal fiel es aus. Was bleibt, sind die Fragen.

Was bringt dieses Jahr? Was kommt? Wie geht es weiter?

Die Kontaktsperre muss verlängert werden, Schulen weiter zubleiben, sonst war alles umsonst und absurd. Oder?

Aus dem Bereich der Kultur und Kreativen, der Clubs und der Nachtlebenbetreiber kommt große Enttäuschung und Wut. Die Ministerien für Wissenschaft und Kultur haben bisher versagt. Überall resignierte Menschen in der freien Szene, der Szene, die uns die Nächste versüßt, die Menschen lachend, nachdenklich, glücklich, durchgetanzt, bewegt und systemrelevant ins Bett gehen lassen. Deren Fazit: Arbeitslosigkeit, Künstler- und Clubsterben. Aufgeben. Was dann folgt, ist Armut. Kulturarmut!
Uns -der musa - hilft Kurzarbeit, aber wie lange? Wann ist da das Geld alle?

Was bleibt ist die Erkenntnis, dass Spahn seinen Gesundheitssektor gut vertritt. Dass, Wirtschaft und Banken gut dastehen ...wie immer. Dass Unternehmensberatung auch gutes Geld bekommt. Dass für Bauern sogar Leute eingeflogen werden...aus Rumänien. Und dass Kinder in Griechenland gelassen werden. Dass das Umweltministerium gar nix mehr sagt nach dem Motto: "Klimaschutz - das Coronaauslaufmodell?"
Und: dass, die Rechten lauern.

Schnipsel

musa U18

Noch nicht volljährig?

Druck die Vollmachtsübertragung aus und lass sie von einem Erziehungsberechtigten unterschreiben. Dennoch gilt: Du brauchst eine "Aufsichtsperson über 18 Jahre" an deiner Seite!

KULTURTICKET

Liebe Studierende,

ihr erhaltet auf (fast) alle Konzerte und Veranstaltungen einen Rabatt von Euro 10,-!

Die Kontinente sind freigeschaltet.

Eure musa

Sozialcard-Inhaber*innen

WELCOME - ab sofort könnt ihr auf den 10,- Euro-Rabattbutton klicken, wenn ihr euch ein Ticket kaufen möchtet

musa barrierefrei ?

Die musa ist für Menschen mit Handicap bedingt geeignet.

Auf der Nordseite des Gebäudes befindet sich der barrierefreie Eingang mit Rampe, der dich direkt in die inklusiv ausgebaute musa-Kreativetage führt. Weiter kannst du -über die Rampe und den Lift- unseren Veranstaltungssaal bei Konzerten und Partys selbstständig erreichen. Während unserer Geschäftszeiten bitten wir dich, den Eingang auf der Südseite zu benutzen. Auch hier hast du Zugang zum Fahrstuhl, der dich in das erste Stockwerk führt und von dem aus du die Kursräume, den Salon und das Büro bequem erreichen kannst.

Bitte klingel, damit wir öffnen und gegebenenfalls Hilfestellung leisten können.

Zwei behindertengerechte, ausgebaute Toiletten und eine Dusche sind vorhanden.

Im Sinne des Klimas...

Wir bitten um klimaneutrale Anreise! Kommt mit dem Fahrrad, zu Fuß, dem Skateboard, Bus oder mit einem Kanu. Hauptsache nicht mit dem Auto! Danke, eure musa

Werde Mitglied!

Hier findest du den Antrag.

Einfach ausfüllen.

Wir freuen uns auf dich.