Podiumsgespräch: "HATE-SPEECH"

Podiumsgespräch: "HATE-SPEECH"

29.4.2022, 19 Uhr

29.4.2022, 19 Uhr

Kulturnews
23. April 2022
»Hate-Speech«

wird immer mehr zum Thema von hoher politischer Brisanz. Betroffen sind davon oft Frauen, zu den Opfern zählen aber auch politische Amts- und Mandatsträger:innen. 
Das tödliche Attentat auf den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke führt einer breiten Öffentlichkeit im Jahr 2019 vor Augen, dass »Hate-Speech« nicht auf den digitalen Raum und Delikten wie Nötigung, Bedrohung, Volksverhetzung und dem Aufruf zu Gewalt- oder Straftaten beschränkt bleibt. 
Die vielen Gewaltopfer und die Zunahme politisch motivierter Kriminalität machen »Hate-Speech« zunehmend zu einem gesellschaftlichen Problem, das nach Gegenstrategien etwa durch Präventionsmaßnahmen und einer besseren Strafverfolgung verlangt.

Vier Gäste werden sich im Rahmen eines Podiumsgespräches zunächst dem Thema aus verschiedenen Perspektiven annähern:

Vanessa Gattung (SPD) ist seit letzten Jahr Bürgermeisterin im emsländischen Papenburg. Nach Bekanntgabe ihrer Kandidatur sah sie sich im Internet und später per Post mit Hassreden und Morddrohungen konfrontiert

Christopher Schmitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung und forscht zum Thema »Hate-Speech«

Cordula Volland, Polizeiinspektion Göttingen, ist Ansprechpartnerin für den Fachbereich Amts- und Mandatsträger:innen in Bezug auf politisch motivierte Kriminalität und »Hate-Speech«

EKHK Andreas Kunze, Polizeiinspektion Göttingen, ist Leiter des 4. Fachkommissariats für Staatsschutzdelikte und politisch motivierte Straftaten

Dr. Andreas Philippi (MdB), SPD-Bundestagsabgeordneter für Göttingen und Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Göttingen, moderiert das Podiumsgespräch und öffnet danach die Veranstaltung für Fragen und Anregungen aus dem Publikum.

Bei der Veranstaltung gelten die Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie (1,5m Abstand, Masken tragen auch am Sitzplatz).

Schnipsel

KULTURTICKET

Liebe Studierende,

ihr erhaltet auf (fast) alle Konzerte und Veranstaltungen einen Rabatt von Euro 10,-!

Die Kontinente sind freigeschaltet.

Im Sinne des Klimas...

Wir bitten um klimaneutrale Anreise! Kommt mit dem Fahrrad, zu Fuß, dem Skateboard, Bus oder mit einem Kanu. Hauptsache nicht mit dem Auto!

Danke, eure musa

musa (bedingt) barrierefrei

Die musa ist für Menschen mit Handicap bedingt geeignet.

- Auf der Nordseite des Gebäudes befindet sich der barrierefreie Eingang mit Rampe und Fahrstuhl, mit dem du in das OG kommst - also unseren Veranstaltungssaal bei Konzerten und Partys selbstständig erreichen kannst.

- Tagsüber und während unserer Geschäftszeiten bitten wir dich, uns über dein Kommen zu informieren (Büro: 0551 - 64353). Wir müssen öffnen, damit du das EG, das erste Stockwerk, die Kursräume, den Salon und das Büro bequem per Fahrstuhl erreichen kannst.

- Salonfeiern sind in der Regel geschlossene Veranstaltungen bis auf PowerDance, zu denen du dich anmelden musst oder jemanden findest, der unserer Thekencrew Bescheid geben kann.

- Wir arbeiten an einer Lösung für Kurse und WS in den Abendstunden.

- Zwei behindertengerechte, ausgebaute Toiletten im EG und OG und eine Dusche sind vorhanden. Im OG ist die Toilette nur von der rechten Seite zugänglich.

Folge diesem Link für die Wegbeschreibung!

musa U18

Noch nicht volljährig?

Druck die Vollmachtsübertragung aus und lass sie von einem Erziehungsberechtigten unterschreiben. Dennoch gilt: Du brauchst eine "Aufsichtsperson über 18 Jahre" an deiner Seite!

Sozialcard-Inhaber*innen

WELCOME - ab sofort könnt ihr auf den 10,- Euro-Rabattbutton klicken, wenn ihr euch ein Ticket kaufen möchtet

Werde Mitglied!

Hier findest du den Antrag.

Einfach ausfüllen.

Wir freuen uns auf dich.