CrAzyArt (2015)

CrAzyArt (2015)

Graffitiprojekt mit Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung

Graffitiprojekt mit Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung

Göttingen
30. September 2017

Am 5./6.8. und 19./20.8. fand das Kooperationsprojekt (musa/Christophorushaus) „CrAzyArt“ auf dem Gelände der musa statt. Insgesamt 10 Teilnehmer*innen aus dem Wohnheim am Leinekanal und dem ambulant betreutem Wohnen des Christophorushauses haben an dem Grafittikunst Projekt teilgenommen.

Unter Anleitung des Dozenten Malte Orth (Künstlername „Das Owal“) wurden die Teilnehmer*innen am ersten Projekttag in den Umgang mit einer Sprühdose eingewiesen. Der Dozent zeigte den Projektteilnehmer*innen verschiedene Techniken und erläuterte unter anderem den Unterschied zwischen diversen Dosenaufsätzen. Im Anschluss wurden diese erlernten Techniken in die Praxis umgesetzt und die Teilnehmer*innen konnten nach Belieben extra angeschaffte Wände besprühen. Am zweiten Tag wurden sogenannte „Space-Paintings“ gemalt. Bei dieser Methode wird auf Fotopapier ein „Weltraumbild“ erstellt. Diese Arbeitsweise stoß bei den Beteiligten auf große Zustimmung, da ein Erfolgserlebnis in relativ kurzer Zeit sehr schnell eintritt. Das große Projektziel war schließlich eine große Wand (4,40mx1,80m) zu besprühen. Nachdem die „Space-Paintings“ so erfolgreich umgesetzt wurden, entschlossen sich die Projektleiter dieses Thema auch auf der großen Wand umzusetzen. Am dritten Projekttag wurden erneut einige „Space-Paintings“ erstellt und große Leinwände bemalt. Die Projektteilnehmer*innen konnten die Leinwände nach Belieben besprühen. Am letzten Projekttag wurde schließlich die große Wand besprüht. Das Thema Weltraum wurde erfolgreich umgesetzt.

Insgesamt kann festgehalten werden, dass das Projekt ein voller Erfolg war. Neben den entstandenen Kunstwerken konnten die Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung ein neues Umfeld und neue Menschen kennen lernen. Ihnen wurde die Möglichkeit geboten am kulturellen Leben teilzuhaben und sich selber ohne Beschränkungen zu verwirklichen.

Kooperationen:
Christophorushaus Göttingen gGmbH

Das Projekt in Zahlen:
Teilnehmer*Innen: 10
Projektpersonal: 1 Projektleitung, 1 Dozent, 1 Sozialpädagogin
Laufzeit: August 2017
Kosten: 4.706,17€

Förderer:
Landkreis Göttingen: 1.500,- €, Stadtwerke Göttingen: 1.000,- €, Stadterneuerung Weststadt: 900,- €, Big Lebowski: Sachspende (Sprühdosen)

Schnipsel

musa U18

Noch nicht volljährig?

Druck die Vollmachtsübertragung aus und lass sie von einem Erziehungsberechtigten unterschreiben. Dennoch gilt: Du brauchst eine "Aufsichtsperson über 18 Jahre" an deiner Seite!

KULTURTICKET

Liebe Studierende,

ihr erhaltet auf (fast) alle Konzerte und Veranstaltungen einen Rabatt von Euro 10,-!

Die Kontinente sind freigeschaltet.

Eure musa

Sozialcard-Inhaber*innen

WELCOME - ab sofort könnt ihr auf den 10,- Euro-Rabattbutton klicken, wenn ihr euch ein Ticket kaufen möchtet

musa barrierefrei ?

Die musa ist für Menschen mit Handicap bedingt geeignet.

Auf der Nordseite des Gebäudes befindet sich der barrierefreie Eingang mit Rampe, der dich direkt in die inklusiv ausgebaute musa-Kreativetage führt. Weiter kannst du -über die Rampe und den Lift- unseren Veranstaltungssaal bei Konzerten und Partys selbstständig erreichen. Während unserer Geschäftszeiten bitten wir dich, den Eingang auf der Südseite zu benutzen. Auch hier hast du Zugang zum Fahrstuhl, der dich in das erste Stockwerk führt und von dem aus du die Kursräume, den Salon und das Büro bequem erreichen kannst.

Bitte klingel, damit wir öffnen und gegebenenfalls Hilfestellung leisten können.

Zwei behindertengerechte, ausgebaute Toiletten und eine Dusche sind vorhanden.

Im Sinne des Klimas...

Wir bitten um klimaneutrale Anreise! Kommt mit dem Fahrrad, zu Fuß, dem Skateboard, Bus oder mit einem Kanu. Hauptsache nicht mit dem Auto! Danke, eure musa

Werde Mitglied!

Hier findest du den Antrag.

Einfach ausfüllen.

Wir freuen uns auf dich.