Familienbande: Faramondo (2013/2014)

Familienbande: Faramondo (2013/2014)

Internationale Händel-Festspiele Göttingen in Kooperation mit musa e.V.

Internationale Händel-Festspiele Göttingen in Kooperation mit musa e.V.

Landkreis
7. November 2014

Sven sitzt im Jugendknast und seine Gang weiß genau, wessen Schuld das ist: Faramondo hat ihn bei der Polizei verpfiffen und jetzt soll er die Rache der „Cimbres“ spüren. Doch was machst du, wenn du dich in deinen Feind verliebst?

Die „Händel-HipHOpera“ FamilienBande: Faramondo ist die zweite Jugendopernproduktion der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, dieses Mal in Kooperation mit dem Kulturzentrum musa.

Die Crossover-Oper Familienbande: Faramondo feierte am 3. Mai 2014 im Jungen Theater eine fulminante Premiere, die das Publikum mit Standing Ovations und jubelndem Applaus feierte. Vier weitere Aufführungen, von denen drei ausverkauft waren, dokumentieren den Erfolg dieses Projekts.

Ein Großteil der Schüler und Schülerinnen, die auf der Bühne in Chor, Orchester, Band und Rap-Gruppe agierten, erarbeitete dieses Projekt neben dem eigentlichen Schulunterricht. Insbesondere im März und April 2014 kamen Sonderproben am Abend und an Wochenenden hinzu. Die stolzen Gesichter zeigen aber, dass es sich gelohnt hat.

Denn mit viel Selbstbewusstsein standen über 50 Jugendliche bei den Vorstellungen auf der Bühne, und das in einer ungewöhnlichen Symbiose aus Orchester und Rap-Gruppe, Händel und HipHop. Dass dieser Stil-Mix funktioniert, ist dem Dozententeam aus international renommierten Profis unter der künstlerischen Gesamtleitung von Bernd Ruf zu verdanken.

Tobias Wolff, Geschäftsführender Intendant der Int. Händel-Festspiele Göttingen, hebt nochmals die besondere Zusammensetzung des Ensembles hervor: „Die Teilnehmer kommen aus allen Schulformen von der Hauptschule bis zum Gymnasium. Ich habe großen Respekt vor der Leistung der Schüler. Dabei hatten manche vor Beginn des Projekts noch wenig oder gar keinen Kontakt zu klassischer Musik, andere wiederum sind Preisträger von ‚Jugend Musiziert‘. Ich finde es großartig, dass Bernd Rufs Komposition in dieser Hinsicht viele Brücken gebaut hat.“

Das Kooperationsprojekt der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen und des Kulturzentrums musa e.V. basiert auf der Festspiel-Oper von 2014, Faramondo, und setzt nach „Young Amadigi“ (2012) die Reihe der Jugendopernproduktionen der Internationalen Händel-Festspiele fort.

Familienbande: Faramondowurde gefördert von der Klosterkammer Hannover und der AKB Stiftung und fand statt in Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg, der LAG Rock in Niedersachsen e.V. und dem Kulturzentrum musa e.V. Die Intensivproben wurden gefördert durch den Bundesverband Popularmusik e. V. im Rahmen von POP TO GO gefördert durch „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Projektkonzeption und –trägerschaft: Internationale Händel-Festspiele Göttingen

Projektleitung: Gabi Radinger

Künstlerische Leitung: Bernd Ruf

Regie/Bühne/Kostüme: Sonja Elena Schroeder

Schnipsel

musa U18

Noch nicht volljährig?

Druck die Vollmachtsübertragung aus und lass sie von einem Erziehungsberechtigten unterschreiben. Dennoch gilt: Du brauchst eine "Aufsichtsperson über 18 Jahre" an deiner Seite!

KULTURTICKET

Liebe Studierende,

ihr erhaltet auf (fast) alle Konzerte und Veranstaltungen einen Rabatt von Euro 10,-!

Die Kontinente sind freigeschaltet.

Eure musa

Sozialcard-Inhaber*innen

WELCOME - ab sofort könnt ihr auf den 10,- Euro-Rabattbutton klicken, wenn ihr euch ein Ticket kaufen möchtet

musa barrierefrei ?

Die musa ist für Menschen mit Handicap bedingt geeignet.

Auf der Nordseite des Gebäudes befindet sich der barrierefreie Eingang mit Rampe, der dich direkt in die inklusiv ausgebaute musa-Kreativetage führt. Weiter kannst du -über die Rampe und den Lift- unseren Veranstaltungssaal bei Konzerten und Partys selbstständig erreichen. Während unserer Geschäftszeiten bitten wir dich, den Eingang auf der Südseite zu benutzen. Auch hier hast du Zugang zum Fahrstuhl, der dich in das erste Stockwerk führt und von dem aus du die Kursräume, den Salon und das Büro bequem erreichen kannst.

Bitte klingel, damit wir öffnen und gegebenenfalls Hilfestellung leisten können.

Zwei behindertengerechte, ausgebaute Toiletten und eine Dusche sind vorhanden.

Im Sinne des Klimas...

Wir bitten um klimaneutrale Anreise! Kommt mit dem Fahrrad, zu Fuß, dem Skateboard, Bus oder mit einem Kanu. Hauptsache nicht mit dem Auto! Danke, eure musa

Werde Mitglied!

Hier findest du den Antrag.

Einfach ausfüllen.

Wir freuen uns auf dich.