Grenzlinien Game Touren 2024
Grenzlinien Game Touren 2024
Zum 35-jährigen Mauerfall-Jubiläum in 2024: Fahrradtouren mit Rätseln, Infos und Aufgaben an wichtigen Stationen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze! In Kooperation mit Schulen aus Niedersachsen und Thüringen.
Zum 35-jährigen Mauerfall-Jubiläum in 2024: Fahrradtouren mit Rätseln, Infos und Aufgaben an wichtigen Stationen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze! In Kooperation mit Schulen aus Niedersachsen und Thüringen.
Grenzlinien Game Touren - spannende Fahrradtouren mit Stationen zum Rätseln und Informieren an wichtigen Orten bei der früheren innerdeutschen Grenze.
Schülerinnen und Schüler aus Heiligenstadt und Göttingen haben 2021 zusammen mit dem Medienpädagogen Tobias Milde von Blickwechsel e.V. mehrere Touren entwickelt, die sich mit der innerdeutschen Grenze und dem Fall der Mauer beschäftigen. Zu spielen sind diese Touren mit Hilfe der kostenlosen App Actionbound, die auf das Smartphone geladen wird - dann kann diese digitale Schnitzeljagd während einer echten Fahrradtour gespielt werden. Interviews mit Zeitzeug*innen, Presseberichte und andere wissenswerte Fakten sind Teil des Spiels.
Natürlich muss man dafür erst einmal in die Nähe der ehemaligen Grenze gelangen. Ganz Sportliche erledigen den Weg zu den Startpunkten der Touren mit dem Fahrrad, aber es gibt auch die Möglichkeit, das Fahrrad und sich selbst mit dem Zug oder VSN-Bus zu den Startpunkten zu bewegen. Diese Startpunkte für die Touren sind: Bad Sooden-Allendorf, Heilbad Heiligenstadt und Duderstadt. Am besten die Broschüre herunterladen und in der App Actionbound den Startcode für die gewählte Tour scannen.
Hier noch einmal Schritt für Schritt:
1. Kostenlose App Actionbound auf das Smartphone laden (noch zuhause)
2. Grenzlinien Game Touren Broschüre hier herunterladen
3. In der Broschüre Tour wählen und den entsprechenden QR-Startcode scannen
4. Zum Ausgangspunkt der Tour begeben
5. Actionbound-Tour starten
Ein voll geladenes Handy und eventuell eine Powerbank sind nötig...
Gaming ist seit langer Zeit ein Thema und auch in der Soziokultur. Das möchten wir nutzen, um nicht nur Schüler und Schülerinnen für deutsch-deutsche Geschichte zu interessieren und um Begegnungen zu ermöglichen.
Im Sommer 2021 wurden die Touren der Öffentlichkeit präsentiert. Im Frühjahr 2022, 2023 und 2024, jeweils zu Beginn der Rad-Saison, sind sie nochmal aktualisiert worden, so dass wir alle rad- und geschichtsbegeisterten Menschen einladen, eine oder mehrere Touren auszuprobieren.
Dieses Projekt wurde gefördert von:
Susanne & Gerd Litfin Stiftung und Stiftung Niedersachsen
Fotos: privat