Inklusives Tanzprojekt „In Dance ... zeig Dich“ (2015)

Inklusives Tanzprojekt „In Dance ... zeig Dich“ (2015)

Eine Kooperation des Kulturzentrums musa e.V. mit der Käthe-Kollwitz Schule und der Schule am Tannenberg

Eine Kooperation des Kulturzentrums musa e.V. mit der Käthe-Kollwitz Schule und der Schule am Tannenberg

Göttingen
21. November 2015

Bei „InDance ... zeig Dich“ handelte es sich um ein inklusives Tanzprojekt zur Musik: „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky, wobei sowohl mit der klassischen Fassung als auch mit verschiedenen Coverversionen, unter anderem mit der wahrscheinlich bekanntesten Version von Emerson, Lake and Palmer gearbeitet wurde.

Die Tänzer*innen setzten sich zusammen aus Schüler/innen der 7. Integrations-Klasse der Käthe Kollwitz Schule und aus einer gemischten Gruppe aus mehreren Klassen vom 6.-9. Jahrgang der Schule am Tannenberg mit deren Lehrer/innen und Betreuer/innen.

Nach Abschluss der Einzelprobenphase fanden die gemeinsamen Intensivtage im Kulturzentrum musa statt. Hier konnte die gemeinsame Aufführung in verschiedenen Räumen vorbereitet werden.

An diesen Tagen haben alle Beteiligten mit viel persönlichem Engagement zwei gemeinsame Aufführungen erschaffen. Um die Kinder nicht zu verunsichern, wurde nicht öffentlich eingeladen, sondern es wurden gezielt Schulen und andere Projektpartner angesprochen. Viele Lehrer und Lehrerinnen, aber auch Schulleiter/innen haben sich das Ergebnis dieses Tanzprojekts im Mai 2015 angesehen.

Mit Lehrerfortbildung und Fachvorträgen, die im Anschluss an die Präsentationen stattfanden, wurde es den Schulen ermöglicht, künftig selbstständig Inklusionsprojekte im Bereich Tanz durchzuführen.

Künstlerische Leitung : Christoph Schütz und Marianne Piet

Projektleitung: Gabi Radinger (musa)

Präsentationen:

28.05.2015, musa

29.05.2017, Schule am Tannenberg

Kooperationspartner:

Schule am Tannenberg, Käthe-Kollwitz-Schule, RespekTanz - Koordinierungsstelle Tanz in Schulen

Das Projekt in Zahlen:

Teilnehmer/innen: 46

Projektpersonal: 2 künstlerische Leitungen, 11 Lehrkräfte und Sozialpädagog/innen, 1 Projektleitung

Laufzeit: Okt. 2014-Juni 2015

Aufführungen: 2

Gästezahl : ca. 100

Kosten: 4.500

Förderer:

Klosterkammer Hannover: 2.000, KUNST e.V.: 1.700, Allianz: 600, musa e.V.: 200

Schnipsel

musa U18

Noch nicht volljährig?

Druck die Vollmachtsübertragung aus und lass sie von einem Erziehungsberechtigten unterschreiben. Dennoch gilt: Du brauchst eine "Aufsichtsperson über 18 Jahre" an deiner Seite!

KULTURTICKET

Liebe Studierende,

ihr erhaltet auf (fast) alle Konzerte und Veranstaltungen einen Rabatt von Euro 10,-!

Die Kontinente sind freigeschaltet.

Eure musa

Sozialcard-Inhaber*innen

WELCOME - ab sofort könnt ihr auf den 10,- Euro-Rabattbutton klicken, wenn ihr euch ein Ticket kaufen möchtet

musa barrierefrei ?

Die musa ist für Menschen mit Handicap bedingt geeignet.

Auf der Nordseite des Gebäudes befindet sich der barrierefreie Eingang mit Rampe, der dich direkt in die inklusiv ausgebaute musa-Kreativetage führt. Weiter kannst du -über die Rampe und den Lift- unseren Veranstaltungssaal bei Konzerten und Partys selbstständig erreichen. Während unserer Geschäftszeiten bitten wir dich, den Eingang auf der Südseite zu benutzen. Auch hier hast du Zugang zum Fahrstuhl, der dich in das erste Stockwerk führt und von dem aus du die Kursräume, den Salon und das Büro bequem erreichen kannst.

Bitte klingel, damit wir öffnen und gegebenenfalls Hilfestellung leisten können.

Zwei behindertengerechte, ausgebaute Toiletten und eine Dusche sind vorhanden.

Im Sinne des Klimas...

Wir bitten um klimaneutrale Anreise! Kommt mit dem Fahrrad, zu Fuß, dem Skateboard, Bus oder mit einem Kanu. Hauptsache nicht mit dem Auto! Danke, eure musa

Werde Mitglied!

Hier findest du den Antrag.

Einfach ausfüllen.

Wir freuen uns auf dich.